Schnarchschiene hält Atemwege offen

Schnarchen und obstruktive Schlafapnoe entstehen häufig durch eine Verengung der oberen Atemwege während des Schlafs. Eine individuell in Bern angepasste Schnarchschiene hält den Unterkiefer in einer leicht nach vorne verlagerten Position, wodurch die Atemwege offen bleiben. Dies reduziert Schnarchgeräusche und verbessert die Sauerstoffzufuhr, was zu erholsamem Schlaf und einer Verringerung gesundheitlicher Risiken führt.
Wann wird eine Schnarchschiene empfohlen?
Schnarchschienen werden in der Regel zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Formen der Schlafapnoe empfohlen. Sie reduzieren die Symptome und Folgen, indem sie den Unterkiefer in einer leicht nach vorne verlagerter Position halten, um den Raum hinter der Zunge im Rachen zu erweitern. Dadurch werden die Vibrationen reduziert und die Atemwege werden nicht mehr blockiert. Die Schnarchschiene (auch Unterkieferprotrusionsschiene genannt) wird meist zur Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe und bei Schnarchgeräuschen eingesetzt. Sie ist damit eine bewährte Alternative zur Überdrucktherapie (CPAP) bei leichter bis mittelgradiger obstruktiver Schlafapnoe (OSA).

Beim Schlafen kann der Rachenraum durch die Entspannung der Muskulatur kollabieren – die Atemwege verengen sich oder sind komplett blockiert. Der Luftstrom wird behindert, was typischerweise zu Schnarchen und Atemaussetzern (Schlafapnoe) führt.

Die Schnarchschiene hält den Unterkiefer sanft vorne und verhindert so das Zurückfallen der Zunge. Dadurch bleiben die Atemwege frei und Schnarchen sowie Schlafapnoe werden effektiv reduziert.
Was ist eine Schlafapnoe?
Obstruktive Schlafapnoe (OSA) entsteht, wenn Muskulatur und Weichteile in den oberen Atemwegen während des Schlafs erschlaffen und diese dadurch blockiert werden. Sie geht häufig mit lautem Schnarchen oder Schnauben einher. Es kann zu Atemaussetzern kommen.
Symptome einer OSA können sein:
Müdigkeit
Erschöpfung
Konzentrationsstörungen
Kopfschmerzen am Morgen
Mundtrockenheit
Atemnot und Herzrasen in der Nacht
Nächtliches Schwitzen
Potenzprobleme
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Die Kosten für eine Schnarchschiene werden durch Ihre Krankenkasse übernommen, falls eine nachgewiesene und behandlungsbedürftige Schlafapnoe besteht. Die Abklärung erfolgt durch eine Zusammenarbeit mit uns und dem Pneumologen.
Wie wird die Schiene gefertigt?
Unsere Schienen sind dünn und metallfrei und werden digital gefertigt (ohne Abformmasse). So kann die Schnarchschiene in Bern optimal auf Ihr Gebiss angepasst werden und stört nicht.
Haben Sie Fragen zur Schnarchschiene?
Wir geben gerne Auskunft: 031 992 03 33 oder info@dentalklinikfrei.ch